- Die Gartensaison 2023 startet – an alle Bünzli in der Schweiz. - 26. März 2023
- Fridays For Future? Essen For The Future. - 24. März 2023
- 5 Wege wie der Veganismus dein Liebesleben pusht - 17. März 2023
Kim, eine Leserin von veganistgesund.ch schickte uns folgenden Beitrag zu. Danke Kim!
Veganismus könnte unsere Umweltprobleme lösen
Hallo liebe Leserinnen und Leser! Ich bin eine leidenschaftliche Veganerin und möchte heute mit euch über ein Thema sprechen, das mir sehr am Herzen liegt: Veganismus als Lösung für unsere Umweltprobleme. In den letzten Jahren hat sich die Bewegung des Veganismus immer weiter ausgebreitet und viele Menschen entscheiden sich dafür, tierische Produkte aus ihrem Leben zu verbannen. Doch wusstet ihr, dass Veganismus auch eine Lösung für die Umweltkrise sein könnte?
Zunächst einmal müssen wir uns bewusst machen, wie sehr unser Fleischkonsum unserer Umwelt schadet. Die Massentierhaltung ist einer der größten Umweltverschmutzer unserer Zeit. Sie verbraucht enorme Mengen an Wasser, landwirtschaftlichen Flächen und Energie, produziert Treibhausgase und belastet das Grundwasser und die Luft. Die Auswirkungen auf das Klima sind dramatisch: Laut einer Studie des Worldwatch Institute sind Tierhaltung und Fleischkonsum für mindestens 51 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist mehr als der gesamte Verkehrssektor zusammen! Allein die Herstellung von einem Kilogramm Rindfleisch erzeugt etwa 27 Kilogramm CO2-Emissionen. Das ist in etwa so viel, wie ein Auto auf einer Strecke von 250 Kilometern produziert.
Doch nicht nur das: Die Tierhaltung führt auch zu enormen Waldrodungen und dem Verlust von wertvollen Lebensräumen. So werden beispielsweise in Südamerika große Flächen für den Anbau von Sojafutter für die Massentierhaltung gerodet. Dies führt wiederum zu einer Beeinträchtigung des ökologischen Gleichgewichts und einer Abnahme der Artenvielfalt.
Als Veganerin kann ich sagen, dass ich mich gut fühle, weil ich weiß, dass ich mit meiner Lebensweise etwas für die Umwelt und für die Tiere tue. Denn die vegane Ernährung hat viele Vorteile für die Umwelt: Sie verbraucht deutlich weniger Wasser und Land, produziert weniger Treibhausgase und reduziert den Einsatz von Chemikalien und Pestiziden. So ist beispielsweise die Herstellung von einem Kilogramm Tofu nur für etwa 2 Kilogramm CO2-Emissionen verantwortlich, das ist weniger als ein Zehntel von dem, was für die Herstellung von einem Kilogramm Rindfleisch anfällt.
Doch nicht nur das: Veganismus hat auch Auswirkungen auf andere Bereiche unseres Lebens. So sind beispielsweise viele vegane Produkte auch frei von umweltschädlichen Zusatzstoffen und können so zu einer gesünderen Ernährung beitragen. Auch im Bereich der Mode gibt es mittlerweile viele vegane Alternativen zu Leder, Pelz und Co., die tierfreundlich und umweltbewusst sind.
Aber wie können wir nun den Veganismus als Lösung für unsere Umweltprobleme nutzen? Zunächst einmal müssen wir uns bewusst machen, wie sehr unser Fleischkonsum unserer Umwelt schadet. Wir müssen unsere Ernährungsgewohnheiten ändern und uns für eine vegane Lebensweise entscheiden. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Deshalb möchte ich euch ein paar Tipps geben, wie ihr den Einstieg in den Veganismus schaffen könnt.
- Informiert euch: Bevor ihr euch für eine vegane Lebensweise entscheidet, solltet ihr euch über die Vor- und Nachteile informieren. Es gibt viele Bücher, Blogs und YouTube-Kanäle, die euch dabei helfen können.
- Plant eure Mahlzeiten: Eine vegane Ernährung erfordert etwas mehr Planung als eine traditionelle Ernährung. Plant eure Mahlzeiten im Voraus und kauft gezielt ein.
- Probiert neue Rezepte aus: Eine vegane Ernährung muss nicht langweilig sein! Es gibt viele leckere vegane Rezepte, die ihr ausprobieren könnt.
- Sucht euch Unterstützung: Es kann hilfreich sein, sich mit anderen Veganern auszutauschen oder sich einer veganen Gruppe anzuschließen.
- Seid nicht zu hart zu euch selbst: Der Einstieg in den Veganismus kann schwierig sein und es ist okay, wenn ihr nicht sofort alles perfekt macht. Jeder kleine Schritt zählt!
Wenn wir uns für eine vegane Lebensweise entscheiden, können wir einen großen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Doch Veganismus allein wird nicht ausreichen, um alle Umweltprobleme zu lösen. Es gibt noch viele weitere Dinge, die wir tun können, um unseren Planeten zu schützen. Dazu gehören beispielsweise das Sparen von Energie und Wasser, das Vermeiden von Plastik und das Fördern erneuerbarer Energien.
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Artikel inspirieren, über eure Ernährungsgewohnheiten nachzudenken und euch für eine vegane Lebensweise zu entscheiden. Gemeinsam können wir etwas für unsere Umwelt tun und unseren Planeten schützen.