Traditionelle Schweizer Nationalspeisen – Nachhaltig & vegan

Als vegane Genießerinnen und Genießer müssen wir oft auf unsere geliebten Nationalgerichte verzichten. Doch das muss nicht sein! Wir haben uns auf die Suche nach traditionellen Schweizer Gerichten gemacht und diese mit veganen Zutaten neu interpretiert. Hier sind unsere Lieblingsrezepte in einer zukunftsgerechten Form: Traditionelle Schweizer Nationalspeisen – Nachhaltig & vegan



Keimling.ch

Vegane Älplermagronen – Eine herzhafte Mahlzeit für kalte Tage

Älplermagronen sind ein wahrer Klassiker in der Schweizer Küche. Hier präsentieren wir ein super einfaches und köstliches Rezept der traditionellen Nationalspeise der Schweiz. Mit viel Käse und Sahne sind sie allerdings auch sehr schwer und nicht gerade vegan-freundlich. Wir haben ein Rezept entwickelt, das genauso cremig und herzhaft schmeckt, aber ohne tierische Produkte auskommt. Probieren Sie unsere vegane Variante und überzeugen Sie sich selbst!

Zutaten:

  • 400 g Maccheroni oder andere kurze Nudeln
  • 2 große Kartoffeln
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g veganer Reibekäse
  • 200 ml pflanzliche Sahne
  • 1 TL Paprikapulver
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Schälen und würfeln Sie die Kartoffeln und Zwiebeln. Hacken Sie den Knoblauch fein.
  2. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Zwiebeln und den Knoblauch an, bis sie goldbraun sind.
  3. Geben Sie die Kartoffelwürfel hinzu und braten Sie sie mit an, bis sie weich sind.
  4. Währenddessen kochen Sie die Nudeln in einem separaten Topf nach Packungsanweisung.
  5. Geben Sie den veganen Reibekäse, die pflanzliche Sahne und das Paprikapulver zu den Kartoffeln und Zwiebeln und lassen Sie alles auf niedriger Stufe köcheln, bis der Käse geschmolzen ist.
  6. Sobald die Nudeln gar sind, gießen Sie das Wasser ab und geben die Nudeln in die Pfanne mit der Kartoffel-Käse-Sauce.
  7. Vermischen Sie alles gut und lassen Sie es noch ein paar Minuten köcheln, bis die Sauce angedickt ist.
  8. Schmecken Sie das Gericht mit Salz und Pfeffer ab und servieren Sie es warm.

Garnieren Sie die Älplermagronen nach Belieben mit frischen Kräutern oder gerösteten Zwiebeln. Genießen Sie diese herzhafte Mahlzeit an kalten Tagen und fühlen Sie sich wie in den Bergen der Schweiz.

Vegane Zürcher Geschnetzeltes – Ein Festtagsessen für jeden Anlass

Zürcher Geschnetzeltes ist eine traditionelle Nationalspeise der Schweiz. Das traditionelle Gericht wird oft zu besonderen Anlässen serviert. Heute probieren wir ein Rezept ohne Tierleid: Keine Sorge, auch Noch-nicht-Veganer werden es mögen. Mit unserer Rezeptur zeigen wir Ihnen, wie Sie das klassische Zürcher Geschnetzelte pflanzlich zubereiten können. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich überraschen!

Zutaten:

  • 300g Seitan
  • 2 Zwiebeln
  • 200g Champignons
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200ml Gemüsebrühe
  • 200ml Sojasahne
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Zitronensaft
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln und Champignons in feine Scheiben schneiden und den Knoblauch fein hacken.
  2. Den Seitan in feine Streifen schneiden.
  3. In einer Pfanne das Öl erhitzen und den Seitan darin anbraten, bis er goldbraun ist. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
  4. In derselben Pfanne die Zwiebeln und den Knoblauch glasig dünsten, dann die Champignons hinzufügen und für einige Minuten anbraten, bis sie weich sind.
  5. Das Mehl darüber streuen und gut verrühren, bis es eine glatte Paste bildet.
  6. Langsam die Gemüsebrühe hinzufügen, dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
  7. Die Sojasahne, Senf und Zitronensaft hinzufügen und für weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce dick und cremig ist.
  8. Den Seitan wieder in die Pfanne geben und für einige Minuten erwärmen, bis er wieder heiß ist.
  9. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie garnieren.
  10. Das vegane Zürcher Geschnetzelte servieren und genießen!

Wir hoffen, dass Ihnen dieses Rezept für das vegane Zürcher Geschnetzelte schmecken wird. Guten Appetit!

Vegane Rösti – Eine knusprige Beilage zu jedem Gericht

Rösti ist DIE trafitionelle Nationalspeise der Schweiz. Eines der bekanntesten traditionellen Gerichte aus der Schweizer Küche. Das bekannte Schweizer Gericht wurde oft als Beilage zu Fleisch oder Fisch serviert. Da wir aber Leidfrei geniessen wollen, hier die vegane Variante: für die Tiere, unsere Gesundheit und die Umwelt. Mit unserem Rezept zeigen wir Ihnen, wie Sie knusprige Rösti ohne tierische Produkte zubereiten können. Probieren Sie es aus und genießen Sie das Gefühl von Schweizer Gemütlichkeit!

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Paniermehl
  • 2 EL Rapsöl
  • Salz und Pfeffer

Und so geht’s:

  1. Die Kartoffeln waschen, schälen und grob reiben.
  2. Die Zwiebel ebenfalls schälen und fein hacken.
  3. Die geriebenen Kartoffeln und die gehackte Zwiebel in einer Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Das Mehl hinzufügen und alles gut durchmischen.
  5. Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und eine Handvoll der Kartoffelmasse in die Pfanne geben.
  6. Die Rösti von beiden Seiten goldbraun braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  7. Schritt 4 und 5 für den Rest der Kartoffelmasse wiederholen.

Zum Schluss die Rösti mit Paniermehl bestreuen und noch einmal kurz in der Pfanne anbraten, bis sie knusprig sind. Voilà! Fertig ist Ihre veganen Rösti, die perfekte Beilage zu jedem Gericht. Guten Appetit!

Entdecken Sie die Vielfalt der traditionellen Schweizer Nationalspeisen in einer nachhaltigen und veganen Variante. Genießen Sie vegane Älplermagronen, Zürcher Geschnetzeltes und Rösti, ohne auf den authentischen Geschmack zu verzichten. Ein wahrer Genuss für alle, die vegane Alternativen zu traditionellen Gerichten suchen.

Weiterführendes:

Vegan in der Schweiz – Ein umfassender Einblick in die vegane Lebensweise und die wachsende vegane Bewegung (März 2023)

Ist Marzipan vegan?

Lecker und einfach: Veganes Bananenbrot

Die besten veganen Weine der Schweiz

Sind Berliner vegan?

3 vegane Rhabarber Rezepte für den Frühling 2023

Die Herkunft der veganen Speisen von Morgen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrcher_Geschnetzeltes

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84lplermagronen

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6sti#Zubereitung_und_Varianten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert