“Vegan ist Unsinn!” – Ein Blick auf das Buch und seine Autoren
Direkt zum Buch > Vegan ist Unsinn, 2021, ISBN 978-3-95453-194-3 , myBooks.ch
Nicht neu, aber dennoch immer wieder nennenswert.
Veganismus wird oft als Unsinn oder gar als Modeerscheinung abgetan. Doch die dahinterstehende Philosophie hat viel mehr zu bieten als nur eine Ernährungsweise ohne tierische Produkte. Niko Rittenau, bekannt als Experte in Sachen Ernährung und Nachhaltigkeit, hat bereits mit seinem Bestseller “Vegan-Klischee ade!” bewiesen, dass eine vegane Ernährung in jeder Lebensphase den Nährstoffbedarf decken kann. In Zusammenarbeit mit dem international bekannten Aktivisten Ed Winters, auch bekannt als “Earthling Ed”, und dem Social-Media-Aktivisten Patrick Schönfeld, veröffentlichte Rittenau nun das Buch “Vegan ist Unsinn!”, welches sich mit dem ethischen Aspekt des Veganismus auseinandersetzt und typische Vorurteile gegenüber der veganen Lebensweise entkräftet.
Ein Blick auf die Autoren
Niko Rittenau ist ein österreichischer Koch, Ernährungswissenschaftler und Autor. Er erlangte Bekanntheit in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch sein Buch “Vegan-Klischee ade!”, welches zum Bestseller wurde. Rittenau bietet regelmäßig Vorträge auf verschiedenen Veranstaltungen an und hat ein Seminarprogramm zu veganer Ernährung entwickelt. Ed Winters, auch bekannt als “Earthling Ed”, ist einer der bekanntesten veganen Aktivisten mit über einer halben Million Abonnenten auf Instagram und über 400`000 Abonnenten auf YouTube. Er ist Mitbegründer von SURGE und Unity Diner. Patrick Schönfeld, auch bekannt als “Der Artgenosse”, ist ein veganer Aktivist und Illustrator. Er setzt sich in seinen Web-Comics humorvoll mit dem Thema Tierethik auseinander und veröffentlicht seit 2013 Aufklärungsvideos auf YouTube.
Vegan ist Unsinn – Das Buch
In ihrem Buch “Vegan ist Unsinn!” setzen sich Rittenau, Winters und Schönfeld mit typischen Vorurteilen gegenüber dem Veganismus auseinander. Dabei zeigen sie, welche Fehlschlüsse und Irrtümer diesen Einwänden zugrunde liegen und wie man diesen ohne erhobenen moralischen Zeigefinger begegnen kann. Das Buch erweitert somit die Themenfelder, die Rittenau bereits in “Vegan-Klischee ade!” behandelt hat, um den Aspekt Ethik.


Direkt zum Buch > Vegan ist Unsinn, 2021, ISBN 978-3-95453-194-3 , myBooks.ch
Die gesellschaftliche Bedeutung des Veganismus
Veganismus wird oft als unsinnig abgetan und missverstanden. Dabei stellt diese Lebensweise Antworten auf wichtige Fragen bereit, die in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zum Beispiel: Was schulden wir den Tieren? Wie gehen wir verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen um? Und wie ernähren wir die wachsende Weltbevölkerung nachhaltig? Diese Fragen sind von großer Bedeutung und sollten nicht unterschätzt werden. Die Philosophie des Veganismus bietet hier Antworten und Lösungen.
Kurz und knackig: Vegan ist Unsinn
Im Buch “Vegan ist Unsinn!” untersuchen Niko Rittenau, Patrick Schönfeld und Ed Winters 30 gängige Vorurteile gegen Veganismus und stellen diese auf den Prüfstand. Das Buch bietet eine moralphilosophische Basis des Veganismus, die die Grundlage ihrer Argumentation bildet. Dabei zeigen die Autoren auf, dass der tierethische Aspekt das grundlegende Argument für eine vegane Lebensweise sein sollte. Zusätzlich stellen sie Vorurteile und Faktenlage übersichtlich in einer Tabelle gegenüber und helfen mit Bilder, Diagrammen und Info-Grafiken, die Begründungen besser zu verstehen. Die Autoren beleuchten dabei auch die Bedeutung der veganen Lebensweise für Gesundheit und Klima, betonen jedoch, dass der tierethische Aspekt im Vordergrund stehen sollte.
Das Buch entkräftet Vorurteile wie “Pflanzen haben auch Gefühle” und zeigt auf, dass eine vegane Lebensweise weniger Leid verursacht als eine omnivore. Auch das Gerücht, dass Soja ungesund ist und den Regenwald zerstört, wird widerlegt. Das Buch liefert solides Basiswissen für Veganer:innen und Interessierte, die sich mit logischen und faktenbasierten Argumenten für die nächste Diskussion rüsten möchten.
Fazit
“Vegan ist Unsinn!” ist ein Buch, das sich mit typischen Vorurteilen gegenüber dem Veganismus auseinandersetzt und zeigt, welche Fehlschlüsse und Irrtümer diesen Einwänden zugrunde liegen und wie man diesen ohne erhobenen moralischen Zeigefinger begegnen kann. Die Autoren Niko Rittenau, Ed Winters und Patrick Schönfeld vermitteln ihre Erkenntnisse auf sympathische und leicht verständliche Weise und setzen sich auf fundierte Art und Weise mit dem Thema Veganismus auseinander.
Häufig essen wir Tiere aus Gewohnheit und ohne bewusste Entscheidung. Doch sobald wir mit einer Lebensweise konfrontiert werden, die unsere Art zu leben in Frage stellt, fühlen wir uns unwohl und suchen nach Argumenten, um unser bisheriges Handeln zu rechtfertigen und andere Ansichten zu widerlegen. Allerdings sollten wir uns selbst hinterfragen, ob es ethisch vertretbar ist, Tiere für unsere Nahrung und Bedürfnisse zu nutzen. Wir müssen uns von unseren bisherigen Überzeugungen lösen und unsere Denkweise ändern, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, welche Auswirkungen unser Handeln auf die Tiere, die Umwelt und die Gesellschaft hat. Nur so können wir nachhaltig und verantwortungsvoll handeln und eine positive Veränderung herbeiführen.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Tierwohl immer wichtiger werden, ist “Vegan ist Unsinn!” ein wichtiges Buch, das dazu beitragen kann, Vorurteile gegenüber dem Veganismus abzubauen und ein besseres Verständnis für die Philosophie dahinter zu schaffen.
Quellenangabe:
Vegan ist Unsinn, 2021, ISBN 978-3-95453-194-3 , myBooks.ch
Beitragsbild: BJVV Verlag
Websiten: Niko Rittenau, Patrick Schönfeld, Ed Winters